|
 |
 |
 |
 |
2009
|
|
Jahresbericht 2009
Verein /Vorstand Am 19. März 2008 fand die GV 2009 statt. Neu in den Vorstand gewählt wurden Vreni Gut und Claudia Hauser. Wieder gewahlt wurden Amanda Sager-Lenherr als Präsidentin, Agnes Reutimann als Kassierin, sowie Marianne Wyler und Helena Taiana Santiago. Ursula Gervasi trat als Revisorin zurück, dafür konnte Liselotte Fueter der evang. Frauenhilfe für diese Aufgabe gewonnen werden. Sie und Hanna Sager (bisher) wurden als Revisorinnen gewählt. Im 2009 traf sich der Vorstand zu einer Sitzung.
Wir dürfen 28 neue Einzelmitglieder im Verein begrüssen. Austritte hatten wir keine. Neuer Stand der Mitglieder ist: 168 einzelne Frauen plus das FrauenLandsGemeinde-Team von 14 Frauen und 11 Frauenorganisationen.
Vorbereitungsteam Im Team gab es nur kleine Veränderungen. Susanne Spreiter übernahm in der Kulturförderung der Stadt Zürich das Ressort Jazz/Rock/Pop und trat deshalb aus dem Team aus, Regula Binder, Lehrerin, kam neu dazu. Und Andrea Kolb übergab die Webbetreuung an Denise Hunkeler, ist jedoch weiterhin als Mitdenkerin dabei. Das Vorbereitungsteam bestand im 2009 aus 13 Frauen. In dieser Liste sind sie nach „Dienstalter“ aufgeführt: - Susanne Andrea Birke, Kath. Frauenstelle Aargau - Amanda Sager-Lenherr, Präsidentin der FrauenLandsGemeinde Aargau, Seon - Helena Santiago, Ökonomin, Staffelbach - Andrea Kolb, ehmalige Co-Präsidentin der FLG, Zürich - Regula Strobel, Fachstelle Familie und Gleichstellung des Kt. Aargau - Irmelin Kradolfer, Reformierte Fachstelle Frauen, Männer, Gender - Claudia Hauser, Sozialarbeiterin, Leiterin des Frauenhauses und der Beratungsstelle Zürcher Oberland,. Aarau - Yvonne Migliaretti, Familienfrau mit Beratungspraxis EFT, Biberstein - Vreni Gut Reuleaux, dipl. Erwachsenenbildnerin, Erlinsbach - Christa Sartorius, Familien- und Kauffrau, Suhr - Carmen Moeri, Künstlerin, Innenarchitektin und Personalberaterin, Birrhard - Regula Binder, Lehrerin, Windisch - Denise Hunkeler, Flötenlehrerin und Familienfrau, Altishofen
Jede Frau betreut ein oder mehrere Ressorts. Es ist toll, in einem so engagierten Team zusammenarbeiten zu dürfen.
Newsletters Mit den Newsletters der FrauenLandsGemeinde informieren wir nicht nur über unsere eigenen Aktivitäten, sondern über die verschiedensten Frauenanlässe und –projekte, auch über die Region Aargau hinaus. Der erste Newsletter wurde im Oktober 2005 verschickt, im Dezember 2009 der 33. Im 2009 wurden 12 Newsletters digital versandt. Inzwischen geht dieser Frauen-Infobrief an rund 900 interessierte Frauen, ca. 300 mehr als im Vorjahr. Dazu hat die Frauenzentrale massgeblich beigetragen, denn sie gab ihr ok, den Teilnehmerinnen ihrer Lenzburger Tagung diese Infos ebenfalls zuzusenden. Das finden wir tolle Vernetzungsarbeit.
Frauenvernetzungsarbeit Da Vernetzung unter den Frauen sehr wichtig ist, nahmen wir an anderen Frauentagungen teil. Z.B. an der Lenzburger Tagung der Frauenzentrale Aargau, dem Vernetzungstreffen von swonet (Swiss Women Network, das Internetportal der Schweizer Frauenorganisationen) in Schönenwerd, am grossen Frauen-Vernetzungskongress in St. Gallen, beim Projekt 2020- der weibliche Blick auf die Zukunft in Zürich und am Frauenforum der NAB in Aarau.
Projekt der FrauenLandsGemeinde
Rendez-vous mit Aargauer Politikerinnen Im September 2008 initiierten wir dieses neue Frauenprojekt. Bei unkomplizierten Treffen im kleinen Frauenkreis können interessierte Frauen Aargauer Politikerinnen persönliches kennen lernen. Im 2009 waren die geladenen Politikerinnen und deren Gastgeberinnen: - Esther Egger, Nationalrätin CVP, bei Marianne Wyler, Buchs - Doris Fischer-Täschler, Grossrätin und Regierungsratskandidatin FDP, bei Marianne Pfändler, Ammerswil - Kathrin Nadler, Grossrätin SP, bei Vreni Gut Reuleaux, Erlinsbach - Ruth Humbel, Nationalrätin CVP bei Nicole Schneider, Althäusern/Aristau (wegen eines Missverständnisses erschien der Hauptgast leider nicht)
Längerfristige Projekte, in denen die FrauenLandsGemeinde weiterhin mitarbeitet:
MENTEE! Die FrauenLandsGemeinde ist seit 2007 ideelle Trägerin dieses Frauen-Mentoring-Projektes. Erfahrene Frauen in Politik und Verbänden begleiten dabei junge, interessierte Frauen während eines Jahres. Sie geben ihnen ihre Erfahrungen weiter und führen sie in ihre Netzwerke ein. Im Frühling 2009 startete die dritte und vorläufig letzte Staffel mit 12 Mentorinnen-Mentee-Paaren.
www.frauenaargau.ch wird unabhängig von der FrauenLandsGemeinde Diese Website wurde 2006 von der FrauenLandsGemeinde initiiert. Sie veröffentlicht Anlässe von und für Frauen im Aargau und organisiert jährlich zwei Vernetzungstreffen für die mitwirkenden 16 Frauen- und Gleichstellungsorganisationen. Im Mai 2009 wurde nach einer dreijährigen Pilotphase eine Standortbestimmung mit allen 16 Trägerinnenorganisationen durchgeführt. Es wurde entschieden, dass sowohl die Website als auch die jährlichen Vernetzungstreffen, die sogenannten Runden Tische, weiter geführt werden. Dabei wurde entschieden, www.frauenaargau.ch unabhängig von der FrauenLandsGemeinde zu organisieren. Neue Koordinatorin ist Erika Fey-Sütterlin, ehemalige FOKA-Präsidentin (Forum Kaufmännischer Berufsfrauen).
InteressenGemeinschaft-Gleichstellung (IG-Gleichstellung) Die IG wurde 2005 anlässlich der Schliessung der Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern unter der Federführung der FrauenLandsGemeinde gegründet und hat zum Ziel, darauf zu achten, dass die Aargauischen PolitikerInnen Gleichstellung in den Bereichen Arbeit, Bildung, Politik und Familien fördern. Ihre Website lautet www.chancengleich.ch .
Rücklick auf die 16. FrauenLandsGemeinde 2009 in Aarau Die Tagung mit dem Titel „Ganze Arbeit!“ drehte sich ums Thema Frau und Arbeit. Drei Referentinnen, die Historikerin Heidi Witzig, die Unternehmerin Eva Jaisli und die Ethikerin Ina Prätorius behandelten das Thema aus drei verschiedenen Blickwinkeln: Blick in die Vergangenheit, auf Gegenwart und in die Zukunft. Am Nachmittag wurde das Thema wieder in 12 verschiedenen Workshops vertieft. Regierungsrätin Susanne Hochuli leitete unter dem Titell „Neues wagen macht stark“ in die Tagung ein. Es nahmen ca. 215 Frauen an der Tagung teil, etwas weniger als die letzten beiden Jahre.
Ausblick auf 17. FrauenLandsGemeinde 2010 Die Tagung findet am 29. Mai im Grossratsgebäude in Aarau zum Thema „Frauen – Körper – Gesundheit“ statt. Der Titel lautet: Mein Körper – Mein Leben. Es begrüsst uns die neue Grossratspräsidentin Patricia Schreiber-Rebmann der Grünen Partei. Drei Referentinnen beleuchten das Thema aus einem politischen, psychologischen und einem medizinischen Blickwinkel. Am Nachmittag werden wieder 12 Workshops zum Vertiefen des Tagungsthemas angeboten.
Ein herzliches Danke an all die vielen Frauen, die sich in irgendeiner Art für die FrauenLandsGemeinde und damit für Frauenanliegen stark machen.
Seon, 5. März 2010 Amanda Sager-Lenherr, Präsidentin
|
Nach oben
|
|
 |